Monaco, 10. Agosto 84.
Caro e gentilissimo signor Fumi,Der aus Orvieto stammende Archivar und Historiker Conte Luigi Fumi (1849–1934) machte sich vor allem mit der Neuordnung des Archivio di Stato di Milano, dessen Direktor er 1907 bis 1920 war, einen Namen. Am 20. Oktober 1876 trat er in den Staatsdienst ein und war ab diesem Zeitpunkt in verschiedenen staatlichen Archiven in Orvieto, Siena, Mantua, Rom und Lucca tätig. Zudem war er Mitglied der Regia Deputazione di Storia Patria di Torino. Fumi forschte vornehmlich zur Geschichte Orvietos (siehe z. B. Luigi Fumi: Codice diplomatico della città d’Orvieto. Documenti e regesti dal secolo XI al XV e la Carta del popolo, codice statutario del Comune di Orvieto. Florenz: G. P. Vieusseux 1884 – zu Fumi siehe auch: Luigi Fumi. La vita e l’opera nel 150º anniversario della nascita. Hrsg. von Lucio Riccetti und Marilena Rossi Caponeri. Rom 2003, insbesondere den Beitrag von Enrico Menestò: Il Medioevo di Luigi Fumi, S. 11–31). – Gregorovius hatte Fumi in zeitlicher Nähe zum ersten nachweisbaren Brief vom 6. Juni 1875 persönlich kennengelernt. Die wenigen nachweisbaren Briefe von Gregorovius an Fumi wurden von den Erben entweder 1999 oder 2001 mit dem Archivio Fumi an das Staatsarchiv von Orvieto gegeben. Zuvor waren sie von Luigi Fumis Erstgeborenem Ranieri aufbewahrt worden. Weitere Briefe sind inzwischen im Autographenhandel aufgetaucht. Ein auf den 21. Oktober 1884 datierter Brief wurde 1986 bei Christie’s versteigert (Kat. 122, Nr. 765). Die Schreiben von Gregorovius an Fumi sind anlassbezogen und in freundlich-kollegialem Ton geschrieben. Fumi unterstützte Gregorovius durch die Zusendung von Forschungsliteratur, Gregorovius berichtete von seinen wissenschaftlichen Vorhaben. Es sind keine Gegenbriefe nachweisbar.
egli è da pochi giorni che mi ritrovo qui di ritorno dalla villeggiatura nelle Alpi dell’Algovia bavarese;Gregorovius hatte zwei Wochen von Mitte Juli bis Anfang August in Sonthofen im Allgäu zugebracht. Danach war er für kurze Aufenthalte im württembergischen Isny bei Friedrich Distel (1827–1904), den er auf seiner Orientreise im Frühjahr 1882 kennengelernt hatte, anschließend in Lindau in der Villa des deutschen Konsuls von Korfu Martin Fels (1815–1895) und im schweizerischen Heiden, wo sich Hermann von Thile (1812–1889) mit seiner Familie zur Kur aufhielt. Seit dem 7. August 1884 war er zurück im München. per la quale cagione sono in ritardo con Lei, che ebbe tanta premura di corrispondere ai miei desideri. Gliene rendo infinite grazie.
Ho perletto avidamente gli opuscoli, e già me ne sono avvalso per la revisione del testo della storia di Roma. Le lettere del Braccio e dell’ | 1vIsolani sono documenti assai importanti,„Braccio a Roma. Lettere di Braccio e del card. Isolani raccolte e pubblicate da Luigi Fumi“ (Siena: Tipogr. Lazzeri 1877). Gregorovius verwendete Fumis Edition für den von ihm selbst noch revidierten sechsten Band der vierten Auflage seiner „Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter“ (Stuttgart: Cotta 1893. S. 633–642). che gettano nuova luce su quel fatto singolare, che fu il possesso di Roma ottenuto dal valentissimo condottiere quantunque per il breve spazio di soli 70 giorni.Der Kondottiere Braccio da Montone (Andrea Fortebracci) kontrollierte Rom vom 16. Juni bis zum 28. August 1417.
Per non privarla della copia di questo scritto edito in non più di cento esemplariSiehe den Brief von Gregorovius an Fumi vom 15. Juni 1884. e perciò rarissimo, gliela rimanderò fra breve, non che quell’altra dell’Incontro di Federigo Imperatore con Eleonora,Die von Luigi Fumi und dem Sieneser Historiker und Politiker Alessandro Lisini (1851–1945) besorgte Quellenausgabe und -studie „L’incontro di Federigo III imperatore con Eleonora di Portogallo sua novella sposa e il loro soggiorno in Siena“ (Siena: Tipogr. Lazzeri 1878). la quale copia porta in fronte | 2rla sua dedica scritta ad una nobile Signora, cui prego di ossequiare da mia parte e ringraziarla del gentilmente fattomi prestito.Das Buch war in einer limitierten Auflage von 150 Exemplaren gedruckt worden. Als Gregorovius’ Bitte Fumi erreichte, hatte sich dieser offenbar ein Exemplar seiner eigenen Schrift ausleihen müssen, das er einer adeligen Dame geschenkt hatte. Er war als Hochzeitsgabe dem Sieneser Bürgermeister und Archivar Luciano Banchi (1837–1887) und seiner erst 24-jährigen Braut Giuseppina Brini gewidmet, die er am 16. Januar 1878 geehelicht hatte.
I suoi scritti non vennero accompagnati di lettera, cosa che credo opportuna di notare pel caso la si fosse smarrita per via.
Mi dia presto le sue nuove,Am 14. April 1884 war Luigi Fumis Vater Francesco verstorben. In der Folge gab es einen Rechtsstreit um das Erbe (siehe zum Brief von Gregorovius an Fumi vom 15.6.1884). che mi auguro le più soddisfacenti.
Salutandola caramente le stringo la mano
qual suo devotissimo amico
Ferd. Gregorovius.