Roma, Via Gregoriana numero 13.
9. Novembre 1873.
Gentilissimo amico Foucard,
ora che mi truovo di nuovo in Roma, da più di otto giorni, mi preme, di sapere, come state di salute. La vostra indisposizione, così spero, non sarà stato cosa seria, e ve ne sarete ben presto liberati.
Alcuni giorni mi trattenni in Firenze, dove però non potei vedere altre persone fuori del Villari, e del Milanesi.Gregorovius hatte sich vom 26. bis 29. Oktober 1873 in Florenz aufgehalten, wo er den ihm seit vielen befreundeten Historiker und Politiker Pasquale Villari (1827–1917) getroffen hatte (siehe zum Brief von Gregorovius an Villari vom 3.3.1876) und den Assistenten im Florentiner Staatsarchiv Gaetano Milanesi (1813–1895), den er im September 1858 kennengelernt hatte (siehe RT, Sommer des Jahres 1873, S. 334). Nell’Archivio esaminai le carte d’Urbino,Die das Herzogtum Urbino betreffenden Archivalien: 1508 bis 1516 und 1521 bis 1538 war Francesco Maria I. della Rovere (1490–1538) als Herzog von Urbino Oberbefehlshaber der päpstlichen Truppen. fra cui mi venne fatto di ritruovarne una interessantissima. Essa si riporta a quel Giovanni Borgia creduto prima figlio spurio del Valentino,Cesare Borgia (1475–1507), auch Duca Valentino genannt, der Sohn von Papst Alexander VI. (1431–1503) und der Vanozza de’ Catanei (1442–1518). e alla fine dichiarato figlio naturale di Alessandro.Giovanni Borgia (1498–1548), auch Infans Romanum genannt, gilt heute als der Sohn aus einer unehelichen Verbindung von Papst Alexander VI. mit einer nicht bekannten Frau. – Es wurde auch vermutet, dass Giovanni Borgia ein unehelicher Sohn von Lucrezia Borgia (1480–1919) und dem Pagen Pedro Calderón (Perotto) gewesen sei, bzw. aus einer inzestuösen Beziehung des Papstes zu seiner Tochter Lucrezia hervorgangen sei. Siehe hierzu auch den Brief von Gregorovius an Foucard vom 23. November 1873 und in Gregorovius’ „Lucrezia Borgia“ (Stuttgart: Cotta 1874. Bd. 1. S. 175–176). Costui ricomparisce a Roma il 29 di Giugno del 1530, dove muove lite contra Giulia di Varano, richiamandone i suoi diritti pretesi sul ducato di Camerino, del quale realmente era stato investito mediante la Bolla del 2. Settembre 1502.Giulia da Varano (1423–1547), gegen die Giovanni Borgia erfolglos vorging, war die Tochter von Giovanni da Varano (1481–1527), ab 1515 Herzog von Camerino, und Caterina Cybo (1501–1557), eine Enkelin von Lorenzo de’ Medici (1449–1492). Caterina Cybo war nach dem Tod ihres Vaters bis 1539 Herzogin von Camerino (bis 1535 unter der Regentschaft ihrer Mutter).
| 1vGli atti del processo formano un volume non piccolo. Avvi inoltre la bolla di Clemente VIIDer Medici-Papst Clemens VII. (1478–1534) hatte 1523 sein Pontificat angetreten. del 7. Giugno 1532, colla quale codesto Papa minaccia a Giovanni Borgia la scomunica, se non cessa di molestare la Varano.Siehe hierzu in Gregorovius’ „Lucrezia Borgia“ (a. a. O., S. 307–308). Or siccome l’Archivio Estense conserva molte carte che si riferiscono a Giovanni Borgia, massimamente quelle intitolate „Liber Arrendamentorum Terrarum ad Illustrissimos Dominos Rodericum Borgiam de Aragonia Sermoneti etc et Johannem de Borgia Nepesini Duces spectantium“,Siehe hierzu in Gregorovius’ „Lucrezia Borgia“ (a. a. O., S. 176–177). la vi sarà cosa grata di prender nota dell’esistenza di quegli atti sovraindicati nell’Archivio di Firenze.Nach dem Brief von Gregorovius an Foucard vom 29. April 1874 (Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze, Fondo Foucard) schickte ihm dieser im April 1874 über das Herzogtum Camerino einige Dokumente, die Gregorovius dann für die dritte verbesserte und vermehrte Auflage seiner „Lucrezia Borgia“ (1875) verwandte (siehe S. 350–351).
Spingo alacremente avanti il mio libro intorno alla Lucrezia Borgia, che massimamente per quella liberalità, colla quale mi concedeste l’uso dei documenti Estensi, riuscirà nuovità interessantissima.Am selben Tag schrieb Gregorovius an den Cotta-Verlag: „Mein wiederholter Aufenthalt in Modena ist von einem glänzenden Erfolg gewesen, da ich aus dem dortigen Staatsarchiv des Hauses Este noch eine Menge von wichtigem Material mit mir nehmen konnte, welches ich gegenwärtig verarbeite.“ (Johannes Hönig: Ferdinand Gregorovius der Geschichtschreiber der Stadt Rom. Stuttgart, Berlin 1921. S. 342) Inoltre mi venne dato, di cavare molti altri materiali preziosi dagli Archivi di Roma, di Mantova, Venezia etc. Deploro soltanto di non aver potuto servirmi finora di due Archivï della | 2rCasa Sforza. L’uno sarebbe quello dei conti di Santa Fiora,Bosio II Sforza, Conte di Santa Fiora (1485–1538) und seine Söhne, Kardinal Guido Ascanio Sforza, Conte di Santa Fiora (1518–1564) und Kardinal Alessandro Sforza (1534–1581) – die Neffen des Farnese-Papstes Paul III. (1468–1549). attualmente proprietà dei Sforza Cesarini in Roma, che ben vollero concedermene l’accesso, se non che codesto Archivio si ritruovi in un completo disordine di modo, che ne dovetti recedere senza frutto alcuno.Da die römische Kardinalsfamilie Cesarini-Sforza seit 1832 ausgestorben war, waren dem unehelich gezeugten Maler Lorenzo Filippo Montani (1807–1866) der Name Sforza Cesarini und der Titel Duca verliehen worden. Er hatte 1837 die englische Adelige Carolina Shirley (1817–1897) geheiratet. Ihr ältester Sohn, der konservativ gesinnte Komunalpolitiker Francesco Sforza Cesarini (1840–1899), wurde sein Nachfolger. Schon im Dezember 1869 hatte Gregorovius von dritter Seite eine Einladung in den römischen Palazzo Sforza Cesarini (heute Corso Vittorio Emanuele) erhalten, der ihn auf den Zugang zum Familienarchiv hoffen ließ (siehe RT, 19.12.1869, S. 279). L’altro sarebbe quello di Milano.
Ho l’argomento di supporre, che vi siano conservati almeno per parte i dispacci degli Oratori di Lodovico il Moro, speditigli da Roma durante il pontificato di Alessandro VI.Aus dem Familienarchiv der Sforza-Herzöge von Mailand interessierten Gregorovius vor allem die Berichte der mailändischen Gesandten aus Rom. Die bedeutendsten Vertreter der Familie waren der Mailänder Herzog Galeazzo Sforza (1444–1476) und nach dessen Ermordung der Regent von dessen minderjährigem Sohn Gian Galeazzo II. (1469–1494), sein Bruder Ludovico Sforza, genannt il Moro (1452–1508), der 1491 Beatrice d’Este (1475–1497) heiratete und das Herzogtum Mailand von seinem früh verstorbenen Neffen erbte. Lucrezia Borgia war mit den Sforza über ihren ersten Ehemann Don Alfonso Bisceglie von Aragon, Herzog von Bisceglie und Prinz von Salerno (1481–1500) verwandt: Er war der Halbbruder von Isabella von Aragon (1470–1524), der Ehefrau von Gian Galeazzo II. Sforza. Per lo scuopo mio la sarebbe cosa importante, almeno di verificare, se tali dispacci vi sieno o nò.Gregorovius erfuhr bald darauf, dass Foucard eine Reise nach Mailand plante, und bat ihn im Brief vom 28. November 1873: „In caso trovaste un po’ di tempo in Milano a darvi un’occhiata alle carte che si conservano nell’Archivio degli Sforza […] sarei lietissimo di approffitarmi della vostra visita.“ Dazu schickte er eine detaillierte Liste von Ereignissen zur Biographie von Lucrezia Borgia, zu denen er sich aus dem Mailänder Archiv Depeschen von Ludovico Sforza an Alexander VI. aus den Jahren 1492 bis 1500 erhoffte (Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze, Fondo Foucard). Se mai aveste occasione di interpellare intorno a questo punto il Cantù,Cesare Cantù (1804–1895) war seit 1873 Direktor des Staatsarchivs in Mailand. Anfang März 1875 war Gregorovius dann selbst in Mailand, wo ihn Cantù „mit großer Freundlichkeit im Staatsarchiv“ empfing und er darüber befriedigt in sein Tagebuch schrieb: „Ich selbst überzeugte mich, daß die in jenem Archiv befindlichen Briefschaften nichts wesentlich Neues enthalten und daß die Geschichte der Lucrezia urkundlich von mir erschöpft ist.“ (31.3.1875, S. 347) mi rendereste un vero servizio.
Il tempo però mi preme. Alla fine dell’anno spedirò il manoscritto alla stamperia del Cotta.Das Manuskript seiner „Lucrezia Borgia“ nahm am 10. Januar 1875 Karl Graf von Tauffkirchen-Guttenberg (1826–1895), der bayerische Gesandte am päpstlichen Stuhl, von Rom nach Stuttgart mit (siehe den Brief von Gregorovius an Cotta vom 11. Januar 1874 in Johannes Hönig: Ferdinand Gregorovius der Geschichtschreiber der Stadt Rom. Stuttgart, Berlin 1921. S. 344 und RT, 1874, S. 335). Ed è perciò che vi prego, di volermi mandare dentro il mese corrente il facsimile della lettera autografa di Alessandro alla sua figlia.Um das Faksimile des Briefes von Alexander VI. an Lucrezia Borgia aus dem Archiv Este für den Dokumenten-Anhang seiner „Lucrezia Borgia“ hatte Gregorovius schon in seinem ersten Brief an Foucard vom 4. Mai 1873 gebeten und tat es erneut in seinen Schreiben vom 22. und 31. Januar 1874 (Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze, Fondo Foucard). Mit seinem Brief vom 7. bis 8. Februar 1874 an Cotta konnte Gregorovius es mit zwei anderen Faksimiles aus dem Archivio Gonzaga in Mantua (heute Archivio di Stato di Mantua) an den Verlag übersenden. Das Faksimile vom Brief von Alexander VI. an seine Tochter wurde schließlich im Dokumenten-Anhang unter der Nummer 60 abgedruckt. Inoltre desidero di avere la copia della
Lettera del Collenuccio spedita al Duca di Ferrara li 29. Ottobre 1500 da Pesaro,Der gewünschte Brief von Pandolfo Collenuccio (1444–1504) an Ercole I. d’Este (1431–1505) vom 29. Oktober 1500 wurde im Anhang der „Lucrezia Borgia“ (Nr. 25) abgedruckt und in der Biographie die deutsche Übersetzung gegeben (S. 146–150). lettera che, secondo il trassunto ovvero estratto che | 2vne prese il Ognibene deve contenere una curiosissima descrizione della persona e dei modi del Valentino.
Termino la lettera già troppo lunga pregandovi di essere l’interprete dei miei rispetti e saluti alle due Signore, alla cui benevole memoria caldamente mi raccomando, di salutare mille volte la cara Giulietta, e di richiamarmi alla memoria del Signor VenturelliGiuseppe Venturelli war Archivar in Modena. e della gentilissima casa Venturi.Die Familie des Modeneser Juristen Giovanni Battista Venturi (1817–1893); siehe zum Brief von Gregorovius an Cesare Foucard vom 15. Juli 1873.
Ogni benessere e felicità alla vostra amabile ed ospitale casa! E così vi stringo la mano
quale amico vostro sincero
FGregorovius.