BRIEFEDITION
PERSONEN
ORTE
WERKE
Gesamtdatenbank
der Korrespondenz
Hrsg. Angela Steinsiek
Ferdinand Gregorovius an Friedrich Wilhelm Ritter von Hackländer in Stuttgart
München, 5. Dezember 1875


DE
Beschwerde an den Herausgeber von „Über Land und Meer“, Friedrich Wilhelm Hackländer, dass seiner Bitte um Abdruck seiner vorformulierten Gegendarstellung bezüglich eines Artikels von Emil Frischauer nicht nachgekommen wurde. Frischauer hatte in seinen „Bildern aus der römischen Gesellschaft“ behauptet, Gregorovius werde von der Kronprinzessin Margherita von Savoyen gesellschaftlich und persönlich derart verehrt und bevorzugt, dass sie ihn sogar schon persönlich in seiner römischen Wohnung besucht habe. Trotzdem ihn inzwischen ein Brief von Emil Frischauer erreicht hat, besteht er nach Beratschlagung mit Adolf Friedrich Graf von Schack auf dem Abdruck einer Gegendarstellung in seiner neuen Formulierung.

EN
Complaint to the editor of „Über Land und Meer“, Friedrich Wilhelm Hackländer, that his request to print the reply he drafted to an article by Emil Frischauer was not granted. Frischauer had claimed in his „Bildern aus der römischen Gesellschaft“ that Gregorovius was so socially and personally adored and favored by Crown Princess Margherita of Savoy that she had even visited him personally in his Roman apartment. Although he has received a letter from Emil Frischauer in the meantime, after consulting with Adolf Friedrich Count von Schack, he insists on a counterstatement in his new phrasing being printed.
| 1r

München, 5. December 1875.

Ew. Hochwolgeboren

Eine persönliche Begegnung von Gregorovius mit Hackländer ist nicht belegt – auch nicht bei Hackländers längerem Romaufenthalt im Jahre 1868. Vorliegender Brief von Gregorovius an Hackländer ist an dessen Funktion als Herausgeber der Zeitschrift „Über Land und Meer“ gebunden. In diesen Zusammenhang gehören auch die zwei Briefe von Gregorovius an Eduard von Hallberger (1822–1880) vom 19. November 1875 und 26. Dezember 1875 (siehe unten).

geehrtes Schreiben habe ich empfangen, und Ihrem Wunsche gemäß einen Brief des Verfaßers jenes in Rede stehenden Correspondenzartikels des Journals Über Land und Meer abgewartet, obwol ein solcher weder an der Thatsache selbst, noch an der Maßregel der Abwehr, welche mir diese auferlegt, etwas ändern kann. Der mir angekündigte Brief ist heute eingetroffen, weshalb ich jetzt an Sie schreiben darf.

Indem die einzige Rücksicht, welche ich in dieser häßlichen Angelegenheit nehmen durfte, Ihr Journal oder vielmehr dessen Eigentümer betraf, in ganz besonderer Erinnerung, daß ich die Ehre hatte, in Rom Ihrer Frau Gemalin bekannt zu werden, habe ich meinen Entschluß der reiflichsten Erwägung unterstellt. Noch heute habe ich den Vorfall dem wolwollensten und ruhigsten meiner Freunde vorgelegt, dem Freiherrn Adolf von Schack, und dieser, in die tiefste Verwunderung gebracht, ist der Ansicht, daß es | 1veine moralische Unmöglichkeit sei, eine so enorme Erfindung auf sich beruhen zu laßen. Erlauben Sie, sehr geehrter Herr, daß ich das Urteil Schacks nur zu Rate gezogen habe, um Ihnen persönlich den Beweis zu liefern, daß ich mit der äußersten Vorsicht mich zu entschließen gesonnen war und bin.

Ich würde über die Sache dahin gehen, beträfe sie mich allein: aber die gegen eine so hohe und so hochverehrte Frau gegangene Tactlosigkeit ist zu groß, als daß Sie selbst in Ihrem Gefühle für Wahrheit, Form und Sitte es zugeben können, daß ein Journal welches Ihren Namen trägt einen solchen Verstoß nicht auszumertzen suchen sollte, sobald er erkannt worden ist.

Demgemäß wiederhole ich meine Bitte um den schnellen Abdruck meiner Erklärung in Über Land und Meer, sei es unter einer Fortsetzung jenes Artikels, wenn es solche gibt, | 2rsei es in irgend einer passenden Stelle. Um Ihnen dies zu erleichtern würde ich Ihnen folgendes vorschlagen: Unter den in Ihrem Journal ständigen Rubrik „Literatur und Kunst“ (wenn ich nicht irre, lautet sie so) folgendes einrücken zu laßen:

Von der italienischen Übersetzung der Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter von Gregorovius, welche durch mit Unterstützung des Stadtraths von Rom in Venedig gedruckt wird, ist der siebente Band erschienen. Die Redaction von Über Land und Meer bemerkt bei Gelegenheit dieser Notiz, daß sie sich veranlaßt sieht zu erklären, daß die in dem kürzlich in unserem Journal gem veröffentlichten Artikel numero 1. der Bilder aus der römischen Gesellschaft gemachten Mittheilungen über die von Herrn Gregorovius durch hochgestellte Personen empfangenen Auszeichnungen vollkommen auf Erfindung beruhen.

Mögen Sie demnach zwischen einer und der anderen Erklärung die Wahl treffen; in einer oder der anderen Faßung aber muß sie veröffentlicht | 2vwerden, und ich zweifle keinen Augenblick, daß Sie die Notwendigkeit davon erkennen werden.

Ich schließe mit dem lebhaften Bedauern, daß es keine glücklichere Angelegenheit war, welche mir die Ehre verschaffte, mit Ihnen in die erste persönliche Beziehung zu treten, und empfehle mich

voll Hochachtung ergeben

Ferd. Gregorovius.

In diesem Brief erwähnte Entitäten

Frischauer, Emil
1853 - 1913

Frischauer, Emil: Bilder aus der römischen Gesellschaft. I. Kronprinzessin Margeritha. In:...

Über Land und Meer. Allgemeine Illustrirte Zeitung (Stuttgart 1858–1923)

Rom

Hackländer, Caroline
1818 - 1900

Schack, Adolf Friedrich von
1815 - 1894

Margherita von Savoyen, Königin von Italien (ab 1878)
1851 - 1926

Gregorovius, Ferdinand: Storia della città di Roma nel Medio Evo dal secolo V al XVI. Prim...

Gregorovius, Ferdinand: Storia della città di Roma nel Medio Evo dal secolo V al XVI. Prim...

Gregorovius, Ferdinand: Storia della città di Roma nel Medio Evo dal secolo V al XVI. Prim...

Gregorovius, Ferdinand: Storia della città di Roma nel Medio Evo dal secolo V al XVI. Prim...

Gregorovius, Ferdinand: Storia della città di Roma nel Medio Evo dal secolo V al XVI. Prim...

Gregorovius, Ferdinand: Storia della città di Roma nel Medio Evo dal secolo V al XVI. Prim...

Gregorovius, Ferdinand: Storia della città di Roma nel Medio Evo dal secolo V al XVI. Prim...

Gregorovius, Ferdinand: Storia della città di Roma nel Medio Evo dal secolo V al XVI. Prim...

Gregorovius, Ferdinand: Storia della città di Roma nel Medio Evo dal secolo V al XVI. Prim...

Römischer Gemeinderat

Venedig
Zeilen pro Seite
1-18 von 18
Zitierhinweis: Ferdinand Gregorovius an Friedrich Wilhelm Ritter von Hackländer in Stuttgart. München, 5. Dezember 1875. In: Ferdinand Gregorovius. Poesie und Wissenschaft. Gesammelte deutsche und italienische Briefe (digitale Edition). Hrsg. von Angela Steinsiek. Deutsches Historisches Institut in Rom 2017–2023. URL: https://gregorovius-edition.dhi-roma.it/letters/G000119